Bewußtsein
Leider verfügt der deutsche Begriff des „Bewußtseins“ nicht um weitere Differenzierungen. Das ist sehr bedauerlich, da es sich um einen solch zentralen Begriff handelt. Daher habe ich für mich verschiedene Unterteilungen vorgenommen, um bestimmte Bewußtseinszustände unterscheiden zu können:
Tagesbewußtsein, Alltagsbewußtsein, 3D-Bewußtsein: Dies ist der Bewußtseinsbereich, mit dem wir uns normalerweise identifizieren. Hierzu gehört unser gesamter Denkprozeß, welchen ich bisweilen als „ständig plapperndes Radio im Hintergrund“ oder auch als „Kopfgedanken“ bezeichne. Ich nenne diesen Teil Tagesbewußtsein, da es jener Teil unseres Bewußtseins ist, der den Fokus auf unsere alltägliche Außenwelt gerichtet hat. Die Zauberer verwenden hierfür auch den Begriff „Erste Aufmerksamkeit“, „rechte Seite“ oder tonal.
Gesamtbewußtsein, Alles-was-Ist: Dies ist der Ursprung allen Bewußtseins und meiner Wahrnehmung zufolge ein Potential: Jedes Wesen/Ding erhält hierdurch dieselbe Grundausstattung an Möglichkeiten (= alle); und in den ungezählten Möglichkeiten verbinden sich bestimmte Aspekte als Ideen zu spezifischen Ausformungen. Sehr weit gefaßt könnte man sagen: Jede Idee bildet ein persönliches Bewußtsein. (mehr…)
persönliches Bewußtsein: Unter „persönlichem Bewußtsein“ verstehe ich die Zusammensetzung verschiedener Bewußtseinsanteile mit speziellen Schwerpunkten; diese spezifische Zusammensetzung, ausgedrückt in der menschlichen Form, ist, was wir als unsere Persönlichkeit oder unseren Charakter bezeichnen würden. (mehr…)
Kollektivbewußtsein: Als Kollektivbewußtsein bezeichne ich eine übergeordnete Form des persönlichen Bewußtseins; z.B. das Kollektivbewußtsein der Familie, übergeordnet eine „Dorfgemeinschaft“, das Kollektivbewußtsein eines Staates oder insgesamt das Kollektivbewußtsein der menschlichen Rasse. Ich benutze diesen Begriff zumeist bezogen auf die Ausrichtung des menschlichen Bewußtseins allgemein.
Traumbewußtsein, Unterbewußtsein: Das Traumbewußtsein ist jener Teil von uns, der direkt mit dem Höheren Selbst verbunden ist und uns dessen Botschaften zuträgt. Auf dieser Bewußtseinsebene findet sich auch der innere Beobachter. Diese Bewußtseinsebene ist die Ebene des Träumens und des „Traumes“; wir können sie nicht über rationale Prozesse erfassen oder über unsere Verstandesebene einen Zugang erhalten. Es ist allerdings diejenige Ebene, über die sich eine Erweiterung des Bewußtseins erschließt: (mehr…)
Unbewußtes, Totalität des Selbst: Die Zauberer nennen diesen Bereich des Bewußtseins treffender das Unwißbare – etwas also, das nicht gewußt werden kann, denn es entzieht sich jeglicher Beschreibung. Zwar ist es möglich, Effekte dieses Bewußtseinsbereiches wahrzunehmen und zu untersuchen, z.B. die Kraft des Willens oder Auswirkungen energetischer Aspekte, doch ist es nicht möglich, diesen Bereich zu beschreiben oder kognitiv zu erfassen. (mehr…)
transzendiertes Bewußtsein, 4D-Bewußtsein: Hiermit meine ich sehr häufig den Zustand einer Welt, deren Bewohner insgesamt aufgewacht sind. Das Aufwachen einer gesamten Zivilisation hat eine andere Lebensform zur Folge, die auf der Gleichheit allen Bewußtseins basiert und daher ohne Hierarchien auskommt und keine Machtstrukturen mehr benötigt.
Neueste Kommentare